Auf dem deutschen IT-Markt an gute Programmierer zu gelangen ist nicht leicht. Der Bedarf an qualifiziertem Personal ist riesig. Dem steht ein nur schwaches Angebot gegenüber. Fachkräfte aus den Bereichen Software, IT und Computertechnologie haben auf dem Arbeitsmarkt leichtes Spiel. Sie werden von Unternehmen in Deutschland derzeit schwer umworben und händeringend gesucht. Wie also können Sie Programmierer finden in Deutschland? Darauf werden wir eine gute Antwort haben am Ende des Artikels!
Deshalb ist es wichtig, mit sehr guten Programmierern zusammenzuarbeiten
Ziel dieses Artikels ist nicht nur zu zeigen, wie Sie Programmierer finden, sondern wie Sie die besten unter diesen für Ihr Unternehmen gewinnen. Schließlich haben hervorragende Entwickler einige Vorteile gegenüber ihren mittelmäßigen Kollegen:
- Weniger Aufwand bei Ihren Projekten: Sehr gute Programmierer können von sich aus die richtigen Entscheidungen treffen und brauchen keine ständigen Anweisungen. Durch dieses selbstständigere Arbeiten verringern Sie Ihre Projektkosten und müssen kein teures Projektmanagement einsetzen.
- Hervorragende Programmierer finden Fehler in der Entstehungsphase von Softwareprogrammen und beheben diese eigenständig.
- Solche Programmierer haben ausgezeichnete Problemlösungsfähigkeiten und bringen neue Vorschläge während Ihres Projektes ein. Auf diese Weise sind sie eine große Unterstützung für die Auftraggeber, die häufig nicht den besten Lösungsweg in der Softwareentwicklung kennen.
- Sehr gute Programmierer halten sich immer auf dem neuesten Stand hinsichtlich neuer Themen und Technologien in der IT-Branche. Dieses aktuelle Wissen kann in Projekte eingebracht werden, sodass neue Methoden und Software für den Erfolg des Projektes genutzt werden können.
Solche hervorragenden Programmierer sind logischerweise sehr begehrt in Deutschland und befinden sich somit oft nicht auf dem freien Arbeitsmarkt. Schließlich sind deren Arbeitgeber motiviert, ihre guten Programmierer im Unternehmen zu halten.
Dies führt dazu, dass Sie auf dem Arbeitsmarkt viele mittelmäßige Entwickler finden werden, die sich aufgrund ihres geringeren Know-hows in ihrem vorherigen Job nicht durchsetzen konnten. Hier ist also Vorsicht geboten, da sich diese Programmierer auf möglichst viele Stellen bewerben werden, bis sie ein Unternehmen einstellt.
So können Sie diese sehr guten Programmierer finden
Zunächst einmal müssen Sie sich fragen, welches Know-how Ihr zukünftiger Programmierer mitbringen soll. Wenn Sie die benötigten Fähigkeiten genau definiert haben, sollten Sie überlegen, ob Sie einen fest angestellten oder einen freiberuflichen Entwickler für Ihr Unternehmen benötigen. Möchten Sie nur Ihre Website neu gestalten, reicht normalerweise ein Freelancer aus, der eine Zeit lang an Ihrer Internetseite arbeitet. Sind aber langfristige Aufgaben in Ihrer IT-Abteilung zu erledigen, lohnt sich eher ein fest angestellter Programmierer. Laut einer globalen Umfrage der Internetplattform Stack Overflow von 2018, arbeiten jedoch ca. zwei Drittel der Entwickler fest angestellt in Unternehmen. Wenn der Internetauftritt eine nicht unbedenkliche Rolle in der Umsatzgenerierung eines Unternehmens spielt, macht es Sinn, einen Programmierer langfristig für IT-Aufgaben zur Verfügung zu haben.
Vor allem im Hinblick auf die vielfältigen Chancen, die sich durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung ergeben, ist es wichtig, einen optimalen Internetauftritt für die Kunden bereitzustellen. Durch fest angestellte Programmierer wird deren digitales Know-how im Unternehmen gehalten. Bei einem Freelancer hingegen, gehen mit diesem auch seine wichtigen Kenntnisse verloren.
Wie viel kostet nun ein fest angestellter Programmierer im Durchschnitt? Laut der Internetplattform beträgt das deutschlandweite Durchschnittsgehalt eines Entwicklers 3.372 Euro im Monat. Solche Kandidaten, die sehr viel Erfahrung haben, sind dementsprechend teurer. Neben dem Bruttogehalt fallen noch die Lohnnebenkosten an, deren Höhe nicht zu unterschätzen ist. Zudem müssen sich Arbeitgeber vor Augen führen, dass durch Urlaubs-, Krankheits– und Feiertage Kosten für nicht geleistete Arbeit anfallen. Im Verlaufe des Artikels werde ich Ihnen eine Alternative vorstellen, bei dir Sie diese Kosten nicht tragen müssen und die Produktivität Ihrer IT-Entwicklung erhöhen.
Diese Möglichkeiten haben Sie, um an sehr gute Programmierer zu gelangen
Nun kommen wir zu der wichtigsten Frage: Wie können Sie die oben beschriebenen sehr guten Programmierer finden? Schließlich sind die wenigsten hervorragenden Entwickler aktiv auf Jobsuche. Vor lauter Anfragen können sich diese Programmierer den Job oft selbst aussuchen. Wie kommen Sie dennoch an hoch qualifizierte Kandidaten? Hier sind ein paar Möglichkeiten:
- Personalberater und -vermittler können Ihnen dabei helfen, Programmierer zu finden. Auch Websites wie Talentwunder oder Hello Talent können Ihnen ggf. weiterhelfen.
- Sie können Ihre eigenen Fachkräfte um Unterstützung fragen: Eventuell kennen Ihre Mitarbeiter andere Programmierer, die auf Jobsuche sind oder sie haben eine gute Vernetzung in diversen Online-Communitys. Oft haben Top-Entwickler Kontakt zu anderen hoch qualifizierten Kandidaten in diesem Bereich. Ein Bonussystem innerhalb Ihres Unternehmens kann ebenfalls sinnvoll sein, um Ihre Mitarbeiter für Empfehlungen zu motivieren. Jedoch sollten die empfohlenen Kandidaten auch einem Einstellungsprozess unterzogen werden, um deren Entwicklerqualitäten sicherzustellen.
- Sie können auch Events der IT-Branche besuchen, um persönlichen Kontakt zu Top-Entwicklern herzustellen. Schließlich informieren sich sehr gute Programmierer auf Konferenzen über neue Trends in der IT-Branche. Hierbei können sich wertvolle Gespräche ergeben, bei denen Sie die Entwickler von Ihrem Unternehmen überzeugen können.
- Eine weitere Möglichkeit ist das Besuchen von Hochschulen und die Kontaktaufnahme mit den besten Studenten der IT-Studiengänge. Dies sollte jedoch schon einige Zeit vor deren Abschluss geschehen, damit diese nicht anderweitig umworben werden.
Programmierer finden in Deutschland – die Anzahl der freien Stellen steigt
Heutzutage ist es wichtig, das riesige Potenzial der Digitalisierung für Ihr Unternehmen bestmöglich auszunutzen, um auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Diesen zahlreichen Chancen stehen jedoch die Zahlen des IT-Fachkräftemangels in Deutschland gegenüber. Laut der im Dezember 2018 veröffentlichten Studie des Digitalverbands Bitkom, gibt es in hierzulande 82.000 unbesetzte Stellen für IT-Fachkräfte. Weiterhin wurde berichtet, dass diese Anzahl der unbelegten IT-Arbeitsplätze im Vergleich zu 2017 um 49 Prozent gestiegen ist. Insgesamt ist eine kontinuierliche Verschärfung des Fachkräftemangels über die letzten Jahre zu beobachten (siehe Diagramm).
Laut dem Digitalverband Bitkom gab es Stand 2018 82.000 freie IT-Stellen.
Quelle: Digitalverband Bitkom (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/82000-freie-Jobs-IT-Fachkraeftemangel-spitzt-sich-zu)
Aus der Studie ist weiterhin hervorgegangen, dass 82 Prozent der 855 befragten Geschäftsführer und Personalverantwortlichen einen Mangel an IT-Fachkräften sieht.
Dieser gravierende Engpass an IT-Spezialisten, vor allem an Programmierern, wirft die Frage nach geeigneten Lösungen auf, auf die ich im Verlauf dieses Artikels genauer eingehen werde. Schließlich möchten Sie mit Ihrem Unternehmen nur mit den besten Entwicklern zusammenarbeiten und nicht mit mittelmäßigen Fachkräften.
Durch IT-Outsourcing die passenden Programmierer finden
Dabei liegt die Lösung gar nicht immer darin, auf Festanstellung von Mitarbeitern zu setzen. Denn auch Outsourcing kann eine geeignete Alternative sein. Viele Unternehmen setzen auf indische Fachkräfte, um Dienstleistungen erledigen zu lassen: Sie greifen beispielsweise auf Dienstleister zurück, die indische Programmierer an europäische Kunden vermitteln.
Der indische Markt bietet deutschen IT-Unternehmen große Chancen beim Outsourcen von Programmier- und Supportdienstleistungen. Wie sich dieses Potenzial nutzen lässt und was Firmen beim Zugang zu Fachkräften in Indien wissen müssen, das weiß beispielsweise Outsourcing4work, Outsourcing-Dienstleister aus Darmstadt.
outsourcing4work vermittelt hoch qualifizierte Softwareentwickler an deutschsprachige Unternehmen und zeigt ihnen, welche Schritte zu einer gelungenen Auslagerung von informationstechnischen Unternehmensaufgaben gehören.
Denn Outsourcing4work verfügt über Partnerunternehmen in Indien, deren fest angestellte Mitarbeiter Programmierer und andere IT-Fachkräfte sind. Die Kenntnis der indischen Geschäftspraxis und interkultureller sowie kommunikativer Besonderheiten bringt Outsourcing4work ebenfalls mit: Hier arbeiten deutschsprachige Koordinatoren, die als Kontaktperson zu den Programmierern eingesetzt werden.
Durch das Dedicated IT Staffing erhalten Sie komplette Transparenz und Flexibilität bei Ihren IT-Projekten
Schließlich bietet dieses von Outsourcing4work angebotene Dedicated IT Staffing (Bereitstellung von dediziertem IT-Personal) viele Vorteile für den Kunden. Wurden Projekte vorher komplett an einen Outsourcing-Anbieter abgegeben, ohne einen genauen Einblick in die Prozesse zu haben, ist das Dedicated IT Staffing mittlerweile sehr beleibt unter den outsourcenden Unternehmen
Bei diesem Modell wird die Flexibilität von Offshore-Mitarbeitern mit der möglichen Integration dieser in das eigene Unternehmen kombiniert. Letztendlich sind die dedizierten indischen Programmierer genauso Teil Ihrer IT-Abteilung wie Ihre Mitarbeiter vor Ort. Die Programmierer in Indien sind zu den deutschen Bürozeiten jederzeit erreichbar. Es bieten sich noch weitere Vorteile durch dasDedicated IT Staffing für Ihr Unternehmen:
- Unternehmen wird Zugriff auf einen sehr großen Pool an hoch qualifizierten Entwicklern in Indien geboten.
- Vom Bewerbungsgespräch bis zur Beendigung des Projekts – Transparenz ist jeder Zeit gegeben. Im klassischen Outsourcing-Modell ist das so nicht der Fall.
- Von Beginn an wissen beide Parteien (Unternehmen und Programmierer) mit wem Sie zusammenarbeiten. Schließlich haben sich beide für den anderen entschieden.
- Das Unternehmen hat vollen Zugriff auf die indischen Programmierer, genauso wie auf die vor Ort arbeitenden Mitarbeiter im Unternehmen. Auf diese Weise können neue Mitarbeiter in die internen Prozesse eingearbeitet und diesen erklärt werden, worauf besonders Wert gelegt wird. Weiterhin kann der Arbeitgeber den Programmierern direkt Feedback zu ihrer geleisteten Arbeit geben.
- Unternehmen können Ihre Mitarbeiter flexibel auswählen und über die Dauer der Zusammenarbeit frei entscheiden.
- Deutschsprachige Unternehmen sparen hohe Kosten durch das geringere Lohnniveau in Indien.
Mit Programmierern aus Indien dem Fachkräftemangel begegnen
Outsourcing4work reagiert mit seinem Angebot auf die steigende Nachfrage deutscher Unternehmen nach Programmierern und anderen IT-Experten. Derzeit herrscht in Deutschland ein großer Bedarf an Softwareexperten. In Indien gibt es hingegen viele gut ausgebildete IT-Professionals, die zuverlässig Aufträge für internationale Unternehmen übernehmen.
Alle von Outsourcing4work angebotenen Softwareentwickler haben ein abgeschlossenes Informatikstudium und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
In einer globalisierten Welt sollte man die Chancen nutzen, die dieses Potenzial bietet. Auch Kunden profitieren von den finanziellen Vorteilen des Outsourcings. So kann man dem steigenden Kostendruck und Fachkräftemangel an Programmierern in Deutschland auf elegante Weise begegnen. Letztendlich sitzen die indischen Entwickler, so wie sie es in Deutschland tun würden, in den Büros von IT-Unternehmen und setzen moderne Hard- und Software für ihre Arbeit ein.
Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht, erfahrene Programmierer zu finden?